Breadcrumbs
Suchen
Mein Wandertag ins Pleißental
Wir waren am 11.09.18 mit der Klasse 4A wandern. Unser Ziel war das Pleißental. Frau Wagner erzählte und zeigte uns viele Dinge. Im Pleißental leben zwei Schmetterlingsarten die unter Naturschutz stehen." Frau Wagner sagte: "Es wäre dessen Heimat." Dort gab es eine Blume. Scheinbar gibt es sie nur da. Die Schmetterlinge brauchen diese Blume zum leben. Das alte Schwimmbad gibt es jetzt leider nicht mehr. Dort befindet sich jetzt ein See mit vielen Sträuchern, Bäumen und Pflanzen. Plötzlich gingen wir durch eine Brücke, die Wände waren voller Graffitischrift. Dieses Thema behandeln wir übrigens in Kunst. Im Schulgelände gingen wir dann noch auf Schatzsuche. Es war ein sehr interessanter Tag.
Eilin Beier
Besuch aus dem Rathaus
Am 13.9.2018 besuchte Bürgermeister Wolfgang Scholz unsere Schule mit einer großen Tasche voller Geschenke im Gepäck. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern des Envia Städtewettbewerbs. Gemeinsam mit den Erwachsenen erradelteten unsere Kinder 236,88 km. Die Stadt Gößnitz kann sich nun über rund 1400 € freuen. Dieses Geld wird wieder in Projekte gesteckt, die auch unsere Schüler nutzen können.
Vielen Dank auch noch einmal an alle Eltern, die an einem etwas verregneten Tag auf den Rathausplatz gekommen sind und ihre Kinder lautstark angefeuert haben.
04.05.2018
Bericht über die Exkursion nach Erfurt
Die Klassen 4a und 4b sind am 17.4.2018 zur Exkursion nach Erfurt
gefahren mit Frau Kaiser, Frau Haeske und Frau Kirmse, unserer Betreuung. Wir haben uns wie immer in der Schule getroffen und waren schon ganz aufgeregt. Weil Stau auf der Autobahn war, sind wir ca. 2 Stunden gefahren. Gut in Erfurt angekommen, haben wir schöne und erstaunliche Sachen gesehen. Als uns die Stadtführerin in Empfang nahm, bekamen wir Umhänge, die weiß und rot aussahen, wie die Flagge von Erfurt. Auch einen Stadtplan und ein Quiz bekamen wir. Als die Stadtführung begann, haben wir gleich die Statue von Till Eulenspiegel, der dem Esel das Lesen beigebracht hat, angeschaut. Danach sind wir über die Krämerbrücke gelaufen und haben uns das Flüsschen Gera angeschaut, welches unter der Brücke durchfließt. Außerdem haben wir „Bernd- das Brot“ gesehen. Anschließend bewunderten wir den Fischmarkt, auf dem ein Fernsehteam war und wir bekamen ein Autogramm von Wolfgang Lippert, über das sich alle sehr freuten. Dann bewunderten wir das Rathaus und die Stadtführung ging zu Ende. Auf einem Spielplatz nahmen wir bei herrlichstem sonnigen Wetter unseren Proviant ein und tobten uns anschließend so richtig aus. Danach konnten wir noch ein leckeres Eis genießen, auf der Krämerbrücke bummeln und nach einem kleinem Mitbringsel Ausschau halten. Bevor es wieder mit dem Bus zurück nach Gößnitz ging, schauten sich einige Kinder noch den Dom von innen an. Dazu mussten wir 70 Stufen erklimmen.
Alle sind heil und gesund wieder in Gößnitz angekommen. Am Ende des erlebnisreichen Tages wurden wir von unseren Eltern abgeholt.
Erfurt- unsere Landeshauptstadt ist eine schöne Stadt und wir sind froh, dass wir dort waren.
Frances Zoè Herden, Kl.4a
Bericht über die Exkursion nach Erfurt
Am 17.4.2018 sind wir, die Klassen 4a und 4b
nach Erfurt, unserer Landeshauptstadt, mühsame 2 Stunden mit
dem Bus gefahren. Dabei waren Frau Kaiser, Frau Haeske und Frau
Kirmse. Mit dem Bus sind wir an Gera, Weimar und Jena vorbei
gefahren. Als wir in Erfurt ankamen, liefen wir zu den Stadtführerrinnen.
Wir haben Umhänge mit den Farben rot-weiß, wie das
Wappen von Erfurt, bekommen, einen Stadtplan und ein Zettel, wo Fragen
drauf standen. Manche Dinge wussten wir schon. Als erstes wurde uns die
Statue von Till Eulenspiegel gezeigt, denn er soll
in Erfurt einem Esel das Lesen beigebracht haben. Danach sind
wir ein bisschen auf der Krämerbrücke herumgelaufen. Wir haben uns auch
den Fischmarkt, den Domplatz und den Waidspeicher angeschaut. Nach der
Stadtführung sind wir auf den Spielplatz hinter der Krämerbrücke gegangen und haben dort Mittag gegessen.
Zum Abschluss besuchten wir noch einmal die Krämerbrücke und durften
in die verschiedensten Läden gehen von Buchladen bis Linkshänder- oder Glasladen.
Es hat auch ein Gittarist auf der Krämerbrücke gespielt. Zum Schluss kauften sich alle Kinder noch ein leckeres Eis.
Ein kleiner Teil der Klasse ist am Ende mit Frau Kaiser noch in den Dom gegangen, er war sehr groß. Der andere Teil der Klasse ist schon zum Bus gelaufen.
Als wir wieder in Gößnitz waren, wurden wir abgeholt oder sind nach Hause gelaufen.
Eine tolle Exkursion nach Erfurt!
Melina Thierfelder, Kl.4a
29.04.2018
Magnetismus – Was versteckt sich dahinter?
Dieser Frage gingen die Schüler der 3. Klassen nach und führten dazu verschiedene Experimente durch. Dabei entdeckten sie, dass die Erde unser größter Magnet ist. Für Menschen und Tiere ist diese Anziehungskraft sehr wichtig, somit orientiert sich zum Beispiel ein Zugvogel auf seinem Weg.
Auf einem Schrottplatz, an der Tafel des Lehrers oder auch an vielen Schränken findet man Magnete wieder und diese erweisen sich für den Menschen somit als sehr nützlich.
Außerdem fanden die Kinder Antworten auf die Fragen
- Welche Geldstücke sind magnetisch?
- Wirkt Magnetkraft auch durch Wasser?
- Durch welche Materialien wirkt die Magnetkraft?
- Ist ein Magnet, wenn er geteilt wird, immer noch so stark?
Auch der Kompass ist ein wichtiges Hilfsmittel, um sich in der Natur zu orientieren. Dass sie den Umgang mit dem Kompass richtig verstanden haben, mussten die Schüler bei der abschließenden Schatzsuche beweisen. Gemeinsam im Team ist es ihnen gelungen und der Schatz wurde auf dem Schulgelände ausfindig gemacht und die Kinder mit Goldtalern belohnt.
Mit viel Eifer und Neugier arbeiteten die Mädchen und Jungen an der Magnetwerkstatt.
|
||
|
|